Die Bergstation befindet sich auf 2.791 mIn der Bergstation befinden sich der Hauptantrieb sowie der Notantrieb und die dazugehörigenSteuerungen. DER HAUPTANTRIEBAls Hauptantrieb dient eine 630 KW ABB Gleichstrommaschineder Type DMA +355 M. Die Einspeisung, sprichSpannungsversorgung der Bergstation, erfolgt über die 20 kVTrafostation Palinkopf. Die dafür verwendeten Erdkabel habeneinen Querschnitt von 8x4x150 mm².Die Kraftübertragung an die Seilscheibe (D= 5,5m) erfolgt übereine Planetengetriebe mit einem Drehmoment von 271.600 Nm. Die Ansteuerung der Gleichstrommaschine erfolgt über einen sogenannten DC (Direct Current)Stromrichter der Type ABB DCS 500.Zwischen dem Hauptmotor und Getriebe sind noch die hydraulischen Betriebsbremsen angeordnet, diemit einem Betriebsdruck von 130 bar arbeiten. Die dazugehörige Steuerung befindet sich imKommandoraum. Des weiteren befindet sich im Kommandoraum die Steuerung für dieSicherheitseinrichtungen. Bei Ansprechen einer solchen Sicherheitseinrichtung erfolgt dann einAbschaltbefehl an die Steuerung. Je nachdem welcher Fehler zur Abschaltung geführt hat, wird dieAnlage abgeschaltet. Das Abschalten (Bremsen) der Anlage erfolgt in drei verschiedenen Varianten. Eswird unterschieden zwischen dem Halt, Not-Aus und Gefahr-Aus Befehl. Der Unterschied zwischen denBefehlen liegt in der Bremsgeschwindigkeit, also wie schnell die Anlage zum Stillstand kommt. Beim HaltBefehl ist die Bremszeit und Bremsweg länger, beim Gefahr-Aus Befehl ist die Zeit kürzer. Beim Gefahr-aus Befehl und einer Normalgeschwindigkeit von 4 m/s beträgt die Bremszeit ca. 4,8 Sekunden. Der Haltund Gefahr-Aus Befehl kann auch händisch betätigt werden. Diese sogenannten Taster, gut zu erkennenan ihrer Farbe (Halt - gelber Tastknopf; Gefahr-Aus - roter Tastknopf), ermöglichen es dem Bedienstetendie Anlage Still zu setzen, wenn z.B. ein Fahrgast während des Aussteigens stürzt oder zu spät von derAussteigestelle sich entfernt. Nicht immer muss die Anlage sofort still gesetzt werden. Dazu hat derBedienstete die Möglichkeit die Geschwindigkeit auf zwei fix eingestellte Geschwindigkeiten zureduzieren. Dies ist in beiden Stationen möglich. Bei normalem Fahrgastaufkommen beträgt dieSeilgeschwindigkeit 4m/s. Die zwei fix eingestellten Geschwindigkeiten betragen 3 bzw. 1,5 m/s. Sollte die Anlage durch einen technischen Defekt nicht mehr elektrisch bewegt werden können, sobesteht die Möglichkeit die Anlage mittels eines Notantriebes “Leer zu fahren”.DER NOTANTRIEBAls Notantrieb dient ein Hydraulikmotor der über eineHydraulikpumpe und diese wiederum von einem 170 KW (233 PS)starken Dieselmotor angetrieben wird.Damit der Notantrieb verwendet werden kann, muss der derHydraulikmotor, an dem ein Zahnrad angebracht ist, in denZahnkranz an der Antriebsseilscheibe eingeschwenkt werden.Dies geschieht händisch.Während der Fahrt mit dem Notantrieb sind die Sicherheitseinrichtungen und dieStreckenüberwachungen in Takt. Bei Stromausfall erfolgt die Spannungsversorgung über zwei in Seriegeschalteten 12 V Blei Akkumulatoren. Das Öffnen der Bremsen geschieht händisch mittelsHandpumpen.Sollten sie nähere Informationen von einzelnen Betriebsabläufen wünschen, dann verwenden sie bittedas Kontaktformular.
GetriebeBetriebs-bremsenMotor-lüfter
Stromrichter sind Anlagen zur Umformung einer elektrischen Stromart in eine andere mit Hilfe elektronischer Bauelemente wie Vakuumröhren, Thyratrons, Transistoren (z. B. IGBT), Dioden oder Thyristoren
Als Sicherheitseinrichtungen bezeichnet mandiejenigen Bauteile, die den Stationsumlaufdes Fahrbetriebsmittels (Sessel) überwachen.Dazu zählen u.a. Überwachungen für denAuskuppelvorgang, den Einkuppelvorgang,die Abstandsüberwachung während desStationsumlaufes aber auch bei Verlassen derStation, den Seilverlauf in der Station usw.
“Leer fahren” bedeutet, dass die Fahrgäste die sich auf den Sesseln auf der Strecke befinden, sicher in eine Station (Ausstieg) transportiert werden.
Steuerungen für die Motorsteuerung
Steuerung für Hauptantrieb, Sicherheitseinrichtungen,24V Versorgung, Bremsensteuerung und Notantrieb